Stapelware

Stapelware
Stapel:
Das altgerm. Substantiv mnd., niederl. stapel, älter engl. staple, schwed. stapel, dem hochd. Staffel lautlich entspricht, gehört zu der unter Stab behandelten Wortgruppe und bedeutete ursprünglich »Pfosten, Block, Stütze, Säule«, dann auch (aengl., niederl., mnd.) »geschichteter Haufen; Warenlager, Verkaufsplatz«. In diesen übertragenen Bedeutungen kam das Wort im 15. Jh. aus der Sprache der niederdeutschen Hansekaufleute ins Hochd., wo es heute meist im Sinn von »aufgeschichteter Haufen« gebraucht wird (dazu die nhd. Zusammensetzungen Stapelplatz und Stapelware »Massenware«; s. a. den Artikel Etappe). – Die mnd. Bedeutung »Stütze, Unterlage« wurde später eingeengt zu »Gerüst aus Blöcken als Unterlage zum Bau eines Schiffes«. So kommt das Wort seit dem 17. Jh. auch in hochd. Texten vor (das Schiff wird »auf Stapel gelegt«, »läuft vom Stapel«). Dazu die Zusammensetzung Stapellauf (19. Jh.). – Abl.: stapeln »in Haufen schichten« (18. Jh., auch in der Zusammensetzung »aufstapeln«), hierzu auch
Gabelstapler. Ein anderes »stapeln« steckt in Hochstapler (s. d.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stapelware — Als Stapelware bezeichnet man Handelswaren, die noch gar nicht oder nur in geringem Maße verarbeitet sind, wenn sie angekauft werden. Beispiele für Stapelware sind Rohstoffe wie Holz oder Leinen, die im 19. Jahrhundert aus Kolonien nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Stapelware — Sta|pel|wa|re 〈f. 19〉 1. Ware, die sich stapeln lässt 2. Textilwaren, die nicht der Mode unterworfen sind u. sich in großen Massen herstellen lassen * * * Sta|pel|wa|re, die <meist Pl.>: 1. stapelbare Ware. 2. (Textilind.) Kleidungsstück o …   Universal-Lexikon

  • Stapelware — Sta|pel|wa|re …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Stapelwaren — Als Stapelware bezeichnet man Handelswaren, die noch gar nicht oder nur in geringem Maße verarbeitet sind wenn sie angekauft werden. Beispiele für Stapelware sind Rohstoffe wie Holz oder Leinen, die im 19. Jahrhundert aus Kolonien nach Europa… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Domizlaff — Hans Wilhelm Karl Gustav Domizlaff (* 9. Mai 1892 in Frankfurt am Main; † 5. September 1971 in Hamburg) war ein deutscher Graphiker, Werbepsychologe und Schriftsteller. Domizlaff wirkte als Kunstmaler, Bühnenbildner, Schriftsteller, Werbeberater… …   Deutsch Wikipedia

  • Traktionsbatterie — Eine Traktionsbatterie (auch Antriebsbatterie oder Zyklenbatterie genannt) findet hauptsächlich Anwendung als Energielieferant in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, in der Elektromobilität generell und zudem als Verbraucherbatterie (z. B.… …   Deutsch Wikipedia

  • Champagne (Ardèche) — Champagne …   Deutsch Wikipedia

  • Hochstapler — hoch: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. hō‹ch›, ahd. hōh, got. hauhs, engl. high, schwed. hög, das seine Bedeutung aus »gewölbt (gebogen)« entwickelt hat, ist näher verwandt mit ↑ Hügel und ↑ Höcker und geht mit verwandten Wörtern in anderen idg.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stapel — Stapel: Das altgerm. Substantiv mnd., niederl. stapel, älter engl. staple, schwed. stapel, dem hochd. ↑ Staffel lautlich entspricht, gehört zu der unter ↑ Stab behandelten Wortgruppe und bedeutete ursprünglich »Pfosten, Block, Stütze, Säule«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stapelplatz — Stapel: Das altgerm. Substantiv mnd., niederl. stapel, älter engl. staple, schwed. stapel, dem hochd. ↑ Staffel lautlich entspricht, gehört zu der unter ↑ Stab behandelten Wortgruppe und bedeutete ursprünglich »Pfosten, Block, Stütze, Säule«,… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”